Die Immobilien- und Baubranche hat momentan ein vorherrschendes Thema: Und zwar das faktische Verbot zum Einbau von Öl- und Gasheizungen als alleinige Energiequellen für Wohn- und Geschäftshäuser ab 2026. Die Anlagen müssen bei Neueinbau dann zu mindestens 65 % erneuerbare Energien verwenden. Selbstverständlich gibt es bereits seit Jahren Technologien, die das gewährleisten. Da ein Baugenehmigungsverfahren für Mehrfamilienhäuser aber bis zu 6 Jahren dauern kann, sind die Planungen zuzmindest teilweise anzupassen. Das geht natürlich auch mit erhöhten Kosten einher. Aber nicht nur das. Auch der Platz für Wärmepumpe, Solartechnologie, Pellets oder Scheitholz muss vorhanden sein. Keine leichte Aufgabe in den dicht bebauten Städten mit kleinen Grundstücken oder Dächern mit Ost-West-Ausrichtung. Weiterlesen
Richtig gute Energiespartipps für den Alltag für Eigentümer einer Immobilie
Energiesparen ist das Schlagwort Nr. 1 – das hört man täglich und überall. Aber was kann ich konkret machen, wenn ich jetzt sofort damit anfangen will, aber nicht gerade kalt duschen oder mich im Halbdunkel mit einem Waschlappen abreiben will. Und Pullover statt Heizung ist eine Idee, aber nicht gut umsetzbar, wenn man einige Fröstlinge zu seinem Haushalt zählt. Dann geht die Stimmung nämlich schnell in den Keller. Weiterlesen
Immobilienverkauf im Bieterverfahren
Das Bieterverfahren als Möglichkeit des Immobilienkaufs- und verkaufs wird immer beliebter. Während es im Ausland schon längst eine gängige und erfolgreiche Verkaufsform ist, gewinnt es in Deutschland ebenfalls nach und nach an Bedeutung. Weiterlesen
Wohnung kaufen oder mieten?
Eine Wohnung kaufen oder mieten – was ist besser? Genau diese Frage stellen sich viele Menschen, die zur Miete wohnen. Fest steht: Weiterlesen
Die Grundsteuerreform
Die Grundsteuer ist in Deutschland eine Steuer, die auf Grundbesitz erhoben wird. Dazu zählen Grundstücke einschließlich der Gebäude sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Die Grundsteuer wird grundsätzlich von den Eigentümern gezahlt. Im Falle der Vermietung kann die Grundsteuer über die Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden.
Weiterlesen
Umrüsten der Heizung auf erneuerbare Energien
Die Immobilien- und Baubranche hat momentan ein vorherrschendes Thema: Und zwar das faktische Verbot zum Einbau von Öl- und Gasheizungen als alleinige Energiequellen für Wohn- und Geschäftshäuser ab 2026. Die Anlagen müssen bei Neueinbau dann zu mindestens 65 % erneuerbare Energien verwenden. Selbstverständlich gibt es bereits seit Jahren Technologien, die das gewährleisten. Da ein Baugenehmigungsverfahren für Mehrfamilienhäuser aber bis zu 6 Jahren dauern kann, sind die Planungen zuzmindest teilweise anzupassen. Das geht natürlich auch mit erhöhten Kosten einher. Aber nicht nur das. Auch der Platz für Wärmepumpe, Solartechnologie, Pellets oder Scheitholz muss vorhanden sein. Keine leichte Aufgabe in den dicht bebauten Städten mit kleinen Grundstücken oder Dächern mit Ost-West-Ausrichtung. Weiterlesen
Wir erben ein Haus – Was nun?
Die Nachricht zu erhalten, eine Immobilie zu erben, lässt bei Ihnen sicher viel Freude aber auch einige Fragezeichen aufkommen: „Und was nun? Was muss ich alles beachten? Was mache ich mit der Immobilie? Möchte ich die Immobilie selbst nutzen oder verkaufe ich sie? Und kann ich das überhaupt alleine entscheiden? Muss ich meine Geschwister auszahlen?“ Viele Fragen – kein Wunder: Immobilien gehören zu den bedeutendsten Vermögenswerten einer Erbschaft. Und da ist Sorgfalt gefragt.
Weiterlesen
BaFin – Einführung des Kapitalpuffers für Banken bei Wohnimmobilien-Krediten
Die Kreditvergabe für Immobilien boomt, die Preise auch. Damit die Banken in Krisenzeiten widerstandsfähig bleiben, führt die BaFin zum 1. April 2022 einen Risikopuffer für Wohnimmobilien ein. Damit werden Darlehen tendenziell teurer – zusätzlich zu den ohnehin derzeit steigenden Zinsen
Weiterlesen
Spekulationssteuer beim Immobilienverkauf: Das müssen Sie wissen
Den Immobilienverkauf steuerfrei abwickeln – das ist nicht immer so einfach möglich. Denn für Gewinne, die durch den Weiterverkauf von Immobilien erzielt werden, ist die sogenannte Spekulationssteuer zu zahlen. Dies gilt für Privatverkäufer genauso wie für gewerbliche Immobilienhändler. Doch: Sie können die Spekulationssteuer umgehen oder zumindest senken. Wir erklären Ihnen, wie Sie beim Verkauf von Haus, Wohnung oder Grundstück Steuern sparen. Weiterlesen
AfA: Abschreibung von Immobilien richtig erklärt
Wer eine Immobilie mit dem Ziel kauft, diese zu vermieten, darf sich in den meisten Fällen auf eine saftige Rendite freuen. Mit der AfA „Abschreibung für Abnutzung“ hat der Gesetzgeber Weiterlesen
Immobilienfotografie: Kann doch jeder! Oder?
Bilder von Immobilien sind heute als Vermarktungstool wichtiger denn je – unsere Zeit ist schließlich außerordentlich visuell geprägt. Richtig umgesetzt, tragen Fotoaufnahmen somit effektiv dazu bei, Häuser, Wohnungen und Geschäftsräume lukrativ zu vermarkten. Allerdings lässt sich solch wirksames und überzeugendes Bildmaterial längst nicht von jedem anfertigen. Weiterlesen