Andreas Koengeter

Im neuesten Podcast von „Bellevue für die Ohren“ gibt Andreas Köngeter, Geschäftsführer von KOENGETER IMMOBILIEN, spannende Einblicke in die Entwicklung des Leipziger Immobilienmarkts. Als langjähriger Makler und leidenschaftlicher Beobachter der Stadt hat Herr Köngeter viel zu erzählen – von den turbulenten Jahren der 90er bis hin zu den neuesten Entwicklungen in den angesagtesten Stadtteilen Leipzigs. Wer sich für die Zukunft der Stadt und den Immobilienmarkt interessiert, kommt an diesem Gespräch nicht vorbei.

Der Bellevue-Podcast mit Andreas Köngeter über Leipzig der 90er Jahre

0:00 / 0:00

Eine außergewöhnliche Entdeckung: Die Fabrik mit den getrockneten Erbsen

Eine Geschichte, die Andreas Köngeter unter anderen erzählt, könnte aus einem Abenteuerroman stammen. Beim Verkauf einer alten Leipziger Fabrik entdeckte er in den verwaisten Hallen riesige Säcke mit getrockneten Erbsen. Es wirkte, als hätten die Arbeiter die Fabrik nur für einen Moment verlassen – als sei der Betrieb einfach unterbrochen worden, ohne je wieder aufgenommen zu werden.

„Es war ein surrealer Moment. Die Fabrik war noch voll mit allem, was die Arbeiter hinterlassen hatten – Papier auf den Schreibtischen, Maschinen in den Ecken und eben diese Erbsen. Ein einzigartiger Moment in meiner Karriere.“

Leipzig in den 90ern: Von Ruinen zu einer aufstrebenden Metropole

Leipzig in den 90er Jahren war eine Stadt im Umbruch. Das Bild der Stadt war geprägt von Leerständen und verfallenen Gebäuden, viele davon historisch wertvoll, aber völlig verwahrlost. Andreas Köngeter, der 1991 nach Leipzig zog, schildert, wie der Immobilienmarkt in dieser Zeit von Chaos und Unsicherheit geprägt war.

„Damals konnte niemand erahnen, dass Leipzig eines Tages zu dem wird, was es heute ist. Die Stadt war eine Baustelle – die Menschen gingen, die Betriebe schlossen. Doch das war auch eine Chance für die Stadt, einen ganz neuen Weg zu gehen.“

Historische Denkmäler und modernes Wohnen: Leipzigs einzigartige Mischung

Das Besondere an Leipzig ist die gelungene Mischung aus Geschichte und Modernität. Während viele deutsche Großstädte alte Industriebauten und Gründerzeitviertel mit modernen Neubauten ersetzen, hat Leipzig diesen Charme bewahrt. Besonders das Waldstraßenviertel, das größte Flächendenkmal Deutschlands, steht exemplarisch für diese einzigartige Verbindung von Geschichte und Zukunft.

Vom Wasser zum Wohnen: Die neuen Trendviertel in Leipzig

In den letzten Jahren hat sich Leipzig immer mehr zu einer Stadt des Wassers entwickelt. Der Neuseenland-Bereich im Süden und die ehemals industriellen Flächen entlang der Wasserstraßen sind heute Hotspots für modernes Wohnen und Freizeitgestaltung. Was einst als graue Industrielandschaft begann, ist heute ein Paradies für Liebhaber von See- und Wasserblick.

Besonders spannend ist die Entwicklung in den Vierteln wie Plagwitz und Schleußig, deren urbane, kreative Atmosphäre immer mehr junge Familien und Berufspendler anzieht.

„Die Nähe zum Wasser ist ein absoluter Gewinn für die Lebensqualität. Das ist es, was Leipzig so besonders macht – du kannst in der Stadt wohnen und hast gleichzeitig unzählige Möglichkeiten für Freizeit und Natur direkt vor der Tür.“

Leipzig: Eine Stadt für Studenten, Familien und Investoren

Leipzig hat sich in den letzten Jahren zu einem begehrten Standort für unterschiedliche Zielgruppen entwickelt. Während viele Studenten sich nach wie vor in den günstigen und kreativen Vierteln wie Lindenau und Connewitz niederlassen, ziehen immer mehr Familien in die zentralen Lagen der Stadt. Das Musikerviertel und das Grafische Viertel bieten großzügige Wohnungen und sind gleichzeitig nur einen Katzensprung vom Stadtzentrum entfernt.

Für Investoren bietet Leipzig nach wie vor attraktive Möglichkeiten. Im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten wie München, Frankfurt oder Hamburg sind die Preise in Leipzig noch immer vergleichsweise günstig. Doch auch hier sind die Preise in den vergangenen Jahren gestiegen – besonders in den zentralen Lagen, wie dem Waldstraßenviertel oder dem Musikerviertel, die mittlerweile als absolute Spitzenlagen gelten.

Leipzig: Die spannende Zukunft des Immobilienmarkts

Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt: Leipzig ist eine Stadt auf dem Vormarsch. Trotz der weltweit schwierigen wirtschaftlichen Lage und der Herausforderungen durch steigende Zinsen bleibt der Leipziger Immobilienmarkt ein äußerst attraktiver Standort. Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt – und die Nachfrage nach Wohnraum wird auch in Zukunft weiter steigen.

„Leipzig ist heute eine der spannendsten Städte in Deutschland, wenn es um Immobilien geht. Die Preissteigerungen in den letzten Jahren sind nur ein Indiz für das immense Potenzial der Stadt. Ich bin überzeugt, dass die Preise auch in den nächsten Jahren weiter steigen werden.“

Fazit: Ein Muss für alle, die mehr über Leipzig und den Immobilienmarkt erfahren wollen

Das Interview im Podcast „Bellevue für die Ohren“ bietet nicht nur wertvolle Einblicke in die Geschichte und Entwicklung Leipzigs, sondern auch eine klare Perspektive auf den Immobilienmarkt der Zukunft. Es wird deutlich, dass Leipzig mehr zu bieten hat als nur historische Denkmäler – die Stadt steht für innovative Stadtentwicklung und eine hohe Lebensqualität.

Der Podcast mit Andreas Köngeter ist ein Einblick in die Geschichte und Zukunft der Stadt Leipzig. Wer auf dem Laufenden bleiben möchte und Interesse an einem der spannendsten Immobilienmärkte Deutschlands hat, sollte diesen Podcast auf keinen Fall verpassen.

Infokästen: Wichtige Eckdaten zum Leipziger Immobilienmarkt

  • Preise: Die Quadratmeterpreise in Leipzig beginnen bei etwa 1.800 € für Bestandswohnungen. In den besten Lagen, wie dem Waldstraßenviertel, können die Preise bis zu 5.500 € pro Quadratmeter steigen.
  • Top-Lagen: Die beliebtesten Stadtteile für Investoren und Käufer sind das Waldstraßenviertel und das Musikerviertel.
  • Entwicklungen: Besonders gefragt sind derzeit lohnende Sanierungsobjekte und Wohnungen in ehemaligen Industriebauten, wie sie in den Vierteln Plagwitz und Schleußig zu finden sind.